Jüdisches Leben in Brandenburg verdient einen sichtbaren Platz in der Mitte unserer Gesellschaft. Dazu gehört eine Synagoge in Potsdam, das als einzige Landeshauptstadt Deutschlands bisher über keine verfügt. Seit mehr als 20 Jahren engagieren sich Jüd*innen und Nicht-Jüd*innen für den Bau. Bisher ist es jedoch immer wieder zu Konflikten und Unterbrechungen hinsichtlich des Bauvorhabens gekommen. Daher bringt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag gemeinsam mit ihren Koalitionspartnern von SPD und CDU sowie mit den Fraktionen DIE LINKE und BVB / FREIE WÄHLER heute einen Antrag ein, der die forcierte Wiederaufnahme des Bauvorhabens in Zusammenarbeit mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland bzw. der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland begrüßt. Wir fordern die Landesregierung gleichzeitig dazu auf, dabei die Bedürfnisse aller künftigen Nutzer*innen zu berücksichtigen.
Dazu sagt Marie Schäffer, Landtagsabgeordnete für Potsdam:
„Alle Beteiligten sind sich einig, dass es 82 Jahre nach der Schändung der Alten Synagoge in Potsdam höchste Zeit ist, dass Jüd*innen in Potsdam und Brandenburg wieder einen Ort haben, an dem sie in Würde und Sicherheit ihre Kultur und Religion pflegen und feiern können. Ich bedaure, dass die Konflikte um den Bau bisher nicht aus eigener Kraft gelöst werden konnten, und begrüße daher, dass mit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland ein jüdischer Betreiber gefunden wurde, der als neutrale Instanz den Bau vorantreiben und zwischen den verschiedenen Interessengruppen vermitteln möchte.
Damit der geplante Bau zu dem Zentrum jüdischen Lebens wird, als das er gedacht ist, darf der Austausch mit allen Beteiligten jetzt nicht abreißen. Die aufgetretenen Konflikte sind hinlänglich bekannt, aber die Hoffnung auf einen gemeinsamen Weg in die Zukunft darf nicht aufgegeben werden. Das Angebot der Zentralwohlfahrtsstelle an alle jüdischen Gemeinden in Potsdam, sich an der Wiederaufnahme des Bauvorhabens konstruktiv zu beteiligen, bietet hoffentlich die Chance, alte Verletzungen zu heilen und zu versöhnen. Denn die Potsdamer Synagoge muss ein Ort für alle Jüd*innen werden, damit sie ein stabiles Fundament für das wieder aufblühende jüdische Leben in Potsdam werden kann.
Als Potsdamer Landtagsabgeordnete werde ich den weiteren Prozess eng begleiten und mich dafür einsetzen, dass gemeinsame Lösungen gefunden werden können. Das Ziel muss sein, dass die geplante Einweihung des Synagogenzentrums im Jahr 2023 für alle jüdischen Menschen in Potsdam und Brandenburg ein Anlass zur Freude wird.“
HINTERGRUND
- Der Antrag „Synagoge in Potsdam endlich errichten“ ist zu finden unter https://www.parlamentsdokumentation.brandenburg.de/parladoku/w7/drs/ab_3000/3035.pdf.
- Die zugehörige Rede von Petra Budke, religionspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, ist nachzulesen unter https://gruene-fraktion-brandenburg.de/im-parlament/reden/petra-budke-spricht-zum-antrag-synagoge-in-potsdam-endlich-errichten.
Verwandte Artikel
Quelle "www.ideengruen.de | markus pichlmaier"
Von Balkonkraftwerken bis zu Geothermie – Potsdam wird erneuerbar. Annalena Baerbock und Marie Schäffer besuchen nachhaltige Energieprojekte in Potsdam
Potsdam hat sich auf den Weg gemacht, die Energiewende umzusetzen. Davon haben sich die Brandenburger Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock, die direkt gewählte Potsdamer Landtagsabgeordnete Marie Schäffer und der Vorsitzende des Ausschusses…
Weiterlesen »
Bild von herbert2512 auf Pixabay.
365 Tage Krieg in der Ukraine – Das Plenum im Februar
Am 24. Februar jährte sich der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Putins zum ersten Mal. Ich erinnere mich sehr eindrücklich an die Landtagsdebatte am folgenden Tag, die vom Schock und Zusammenstehen gegenüber diesem…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: SPORTFLÄCHEN MÜSSEN FÜR DIE STADTGESELLSCHAFT BEWAHRT WERDEN
Grüne fordern Beteiligung von Bundestag und Bundesrat bei Verkaufsentscheidung zur ESV-Lok-Potsdam Sportfläche Wie verschiedene Medien berichten (MAZ vom 13.2. bzw. PNN vom14.2.2023), plant das Bundeseisenbahnvermögen (BEV) einen Verkauf der ESV-Lokomotive-Potsdam-Sportfläche….
Weiterlesen »