Das Jahr 2021 neigt sich allmählich dem Ende entgegen. Die Pandemie bestimmt leider weiterhin das Leben in unserem Land, und so steht nun bereits das zweite Corona-Weihnachten vor der Tür. Zum wiederholten Mal können wir nicht unbeschwert all die Menschen treffen und umarmen, die uns am Herzen liegen.
Trotz der Allgegenwärtigkeit der Pandemie und ihrer Folgen für die Menschen, die einen großen Teil der parlamentarischen Arbeit in Anspruch nahmen, hat mich das Jahr 2021 an viele verschiedene Orte und zu vielen engagierten Menschen in Potsdam und Umgebung geführt. Ich konnte interessante Eindrücke des Wirkens von Vereinen, Unternehmen und Initiativen sammeln und wertvolle Kontakte knüpfen. Ich freue mich darauf, diese Begegnungen und Beziehungen im kommenden Jahr fortzusetzen und zu vertiefen.
Das Jahr 2021 lässt mich mit Sorgen, aber auch mit Freude und Hoffnung zurück. – Mit großem Entsetzen schaue ich dieser Tage auf die Situation von Geflüchteten, die zwischen der polnisch-belarussischen Grenze festsitzen, wo fast täglich Menschen sterben, die zum Spielball geopolitischer Konflikte gemacht wurden. 2021 war ein Jahr, in dem das Recht auf Asyl in Europa weiter eingeschränkt wurde. Umso wichtiger war es, dass wir Grüne auf Landesebene erfolgreich für den Erhalt der bestehenden Strukturen in der Geflüchtetenhilfe (Migrationssozialarbeit und Integrationsbudget) gekämpft haben und dass nun auf Bundesebene endlich Verbesserungen in der Asylgesetzgebung angekündigt wurden.
Im Zusammenhang mit Protesten gegen die Corona-Maßnahmen gab und gibt es viele Angriffe auf unsere Demokratie. Hierbei sollten wir uns von den lautesten Schreihälsen nicht irre führen lassen, wenn sie behaupten, für die Mehrheit zu sprechen. Deshalb danke ich allen Brandenburger*innen, die sich in diesem Jahr weiter solidarisch verhalten haben, auch wenn es manchmal schwer fällt. Tatsächlich konnten wir in diesem Jahr Erfolge für den weiteren Ausbau unserer Demokratie verzeichnen: Dazu gehört zum einen die Reform der Kommunalverfassung, zum anderen sind wir 2021 wichtige Zwischenschritte auf dem Weg zu einer unabhängigen Polizeibeauftragtenstelle und einem Brandenburger Open-Data-Gesetz gegangen.
Der Blick in das neue Jahr erfüllt mich mit großer Hoffnung: Denn mit der neuen Bundesregierung rücken politische Ziele in greifbare Nähe, die jahrelang verhindert wurden. Die Grüne Regierungsbeteiligung im Bund wird auch in Brandenburg an vielen Stellen spürbar sein. Ich freue mich sehr auf die spannenden Gestaltungsaufgaben, die damit auf uns im neuen Jahr zukommen.
Gerade in diesen Zeiten großer Sorgen und Herausforderungen wünsche ich allen von Herzen eine erholsame und friedliche Weihnachtszeit, die Kraft schöpfen lässt für das nächste Jahr.
Verwandte Artikel
Bild von Gerald Friedrich auf Pixabay.
Marie Schäffer auf Sommertour – Zusammenhalt, Gesundheit, Generationengerechtigkeit
Wir erleben aktuell besondere Zeiten der Unsicherheit: Die Coronavirus-Pandemie ist noch nicht vorbei und mit Sorge schauen wir auf den Herbst. Seit dem Beginn von Putins Angriffskrieg auf die Ukraine…
Weiterlesen »
Bild von herbert2512 auf Pixabay.
Was der Landtag im Juni diskutierte
Eine bessere Verfassung für Brandenburg Vor 30 Jahren, im Juni 1992, stimmten 94 Prozent der Brandenburger*innen für ihre neue Verfassung: für eine damals moderne Vollverfassung, die die Würde der Menschen,…
Weiterlesen »
Bild von congerdesign auf Pixabay.
Demokratie muss wehrhaft bleiben: Vom Rechtsextremismus geht weiterhin die größte Gefahr aus
PRESSEMITTEILUNG Zum Bericht der Brandenburger Verfassungsschutzbehörde für das Jahr 2021, der heute vorgestellt wurde, erklärt die innenpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Marie Schäffer: „Wir müssen…
Weiterlesen »