Ein Bericht von Nora Werner, Schülerin der 9. Klasse in Falkensee
In den vergangenen zwei Wochen hatte ich die Gelegenheit, ein zweiwöchiges Schülerpraktikum bei Marie Schäffer zu machen. In dieser Zeit habe ich sie bei Terminen begleitet, die Arbeit im Wahlkreisbüro kennengelernt und den Landtag besucht. Ich konnte an einer Fraktionssitzung teilnehmen, das Plenum eine Zeit lang beobachten und mit dem Grünen Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz sprechen.
Im Wahlkreisbüro hatte ich ganz verschiedene Aufgaben. Ich konnte die Arbeit von Melanie und Jonas, den beiden Wahlkreisbüromitarbeiter*innen, kennenlernen und zu bestimmten Themen oder Terminen recherchien. Zum Beispiel habe ich Informationen zu den Geflüchtetenorganisationen Women in Exile und Open Dreams zusammengestellt. Besonders konnte ich in die Öffentlichkeitsarbeit eintauchen. So habe ich in den letzten zwei Wochen viele Ideen für Tweets einbringen können, gerade zu den Reden von Marie im Plenum.
Vier Tage meiner Praktikumszeit habe ich im Landtag verbracht. In dieser Zeit habe ich an diversen Terminen teilgenommen. Ich hatte das Glück, dass die Plenarwoche in meine Praktikumszeit gefallen ist. So konnte ich das Plenum eine Zeit lang beobachten und auf diese Weise politische Prozesse kennenlernen und verstehen. Im Januar wurden im Plenum unter anderem Wege einer besseren Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg, ein Polizeibericht des Innenministeriums und der Tätigkeitsbericht der Landesdatenschutzbeauftragten diskutiert.
Zusätzlich hatte ich die Möglichkeit, an einer Fraktionssitzung teilzunehmen. Das fand ich besonders spannend. Ich konnte die fraktionsinterne Kommunikation und die Haltung zu diversen politischen Themen kennenlernen. Das ist sonst als Schülerin häufig nicht so einfach möglich. Außerdem hatte ich die seltene Chance, mich mit dem Grünen Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klima, Axel Vogel, zu unterhalten. Er hat darüber gesprochen, wie die Arbeit als Minister funktioniert, und hat sich die Zeit genommen, uns die Arbeit von verschiedenen Gremien zu erläutern. So hat er uns zum Beispiel das Prinzip vom Bundesrat erklärt.
Insgesamt bin ich sehr überrascht, wie viele inhaltliche Dinge ich erfahren konnte. Ich habe festgestellt, dass die Kommunikation innerhalb dieser Fraktion eine ganz andere ist, als ich es erwartet hatte. So wurden Meinungen in der Regel recht klar kommuniziert, was mich überrascht hat. Sonst bekommt man häufig nur Aussagen zu hören, die für die Öffentlichkeit geschaffen sind.
Ich bin sehr dankbar, dass ich in politische Verfahren, wie die Arbeit an einem Gesetzesentwurf oder die Plenardebatten, eintauchen und hinter die Kulissen schauen konnte. Ich wurde auch immer wieder damit überrascht, was mir für Gelegenheiten geboten wurden, spannende Eindrücke zu sammeln.
Verwandte Artikel
Mein Schulpraktikum im Wahlkreisbüro von Marie Schäffer
In den letzten zwei Wochen hatte ich die Möglichkeit ein Praktikum bei Marie Schäffer durchzuführen. Während der Zeit im Praktikum begleitete ich Marie zu verschiedenen Terminen, wie der Fraktionssitzung oder…
Weiterlesen »
Bild von geralt auf Pixabay.
Pressemitteilung: Pflege vor Ort
In Brandenburg leben rund 185.000 pflegebedürftige Menschen. Über 85 Prozent aller Pflegebedürftigen werden in der eigenen Häuslichkeit gepflegt. Pflege muss dort gedacht, koordiniert und weiterentwickelt werden, wo sie stattfindet –…
Weiterlesen »
Büro Schäffer
Wenn die Hände vor Schokolade kleben – mein Praktikumstag bei der Bäckerei Exner
Morgens um 8 Uhr, und damit deutlich später als für viele Bäcker*innen, Konditoren*innen und Verkäufer*innen üblich, traf ich mich am 25. November mit Tobias Exner, dem Inhaber der Bäckerei Exner,…
Weiterlesen »