Zum Bericht der Brandenburger Verfassungsschutzbehörde für das Jahr 2022, der heute vorgestellt wurde, erklärt die innenpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Marie Schäffer:
„Leider müssen wir erneut feststellen, dass Bedrohungen für unsere Demokratie und unsere Gesellschaft zahlreich sind. Vom Rechtsextremismus geht dabei weiter die größte Gefahr aus.
Der Jahresbericht zeigt sehr deutlich, dass Reichsbürger*innen und Selbstverwalter*innen keinesfalls verharmlost werden dürfen. Innerhalb dieser Gruppierungen steigt die Gewaltbereitschaft, auch in Brandenburg. Beispielhaft sei der Fall eines Falkenseers erwähnt, der mutmaßlich an einer geplanten Entführung von Karl Lauterbach beteiligt sein soll. Bewegungen wie das sog. „Königreich Deutschland“ versuchen, sich durch den Ankauf landwirtschaftlicher Flächen und Immobilien zu etablieren, um ein in ihrem Sinne autarkes Gebiet zu errichten und das deutsche Recht zu unterlaufen. Neben der Ablehnung der Bundesrepublik Deutschland werden über Social-Media-Kanäle deren antidemokratische und antisemitische Haltungen verbreitet.
Antisemitismus stellt eine große Gefahr für unsere Gesellschaft und deren Zusammenhalt dar. Er ist ein Teil menschen- und demokratiefeindlicher Einstellungen in verschiedensten Bestrebungen und Gruppierungen. Verschiedene Verschwörungserzählungen vertreten antisemitische Narrative. Vor allem im Rechtsextremismus und im entgrenzten Rechtsextremismus werden unverhohlener Judenhass, aber auch intellektuell verbrämte Narrative wie das des „Globalismus“ vertreten.
Die wehrhafte Demokratie ist aktuell wichtiger denn je. Staat, Politik und Zivilgesellschaft müssen sich gemeinsam Verfassungsfeinden entgegenstellen, wo immer sie versuchen, Fuß zu fassen.
Zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen erfahren von uns Bündnisgrünen in ihren Aufgaben und in ihrem Einsatz weiter Unterstützung. Stellvertretend sei hier die Arbeit der Bürgerinitiative in Lychen-Rutenberg genannt, deren Mitglieder sich unermüdlich für eine demokratische Dorf- und Stadtgemeinschaft einsetzen und gegen Reichsbürger*innen Gesicht zeigen. Darüber hinaus setzen wir uns weiter parlamentarisch für die Schaffung einer oder eines Antisemitismusbeauftragten mit entsprechenden Befugnissen ein, um Antisemitismus in unserer Gesellschaft noch wirkungsvoller bekämpfen zu können.“
Verwandte Artikel
Foto: (c) Andi Weiland | andiweiland.de
Pressemitteilung | Landtag schafft Stelle für Antisemitismus-Beauftragte*n
Potsdam, 23.11.2023 Im vergangenen Jahr verzeichnete die Fachstelle Antisemitismus Brandenburg insgesamt 204 antisemitische Vorfälle im Land Brandenburg. 22 davon ereigneten sich in Potsdam. Die gemeldeten Delikte sind nur die Spitze…
Weiterlesen »
Bild von herbert2512 auf Pixabay.
Was der Landtag im Oktober diskutierte
#westandwithisrael, aktuelle Stunde, Solar-Euro, Schulgesetznovelle, sprachliche Vielfalt in Brandenburg, Kompetenz für die Wälder #westandwithisrael – Gedenken an die Opfer in Israel Das Oktoberplenum war ein besonders schweres Plenum. Denn am…
Weiterlesen »
Bild von herbert2512 auf Pixabay.
Was der Landtag im September diskutierte
Mit einer umfassenden Tagesordnung kamen die Abgeordneten zu der ersten Plenarsitzung nach der Sommerpause zusammen. Dabei standen während der aktuellen Stunde das Thema gute Arbeit und gute Löhne für jede*n,…
Weiterlesen »