Wie werden Termine vorbereitet, damit die Politiker*innen über alles Wichtige Bescheid wissen? Wie tragen Politiker*innen ihre Arbeit und Erfolge nach außen? Und wie funktioniert die Zusammenarbeit in der Fraktion?
Diese und noch mehr Fragen konnte ich mir in den vergangen eineinhalb Wochen bei einem Schüler*innenpraktikum im Büro der Landtagsabgeordneten Marie Schäffer beantworten.
Meine Zeit verbrachte ich zu einem Großteil im Wahlkreisbüro in der Charlottenstraße mit Britta und Jonas, den Mitarbeiter*innen von Marie. Ich habe vor allem Termine und Pressemitteilungen für die Sommertour vorbereitet und konnte so viele Hintergrundinformationen über lokale Themen sammeln.
Nachdem ich geholfen habe, einen Termin bei der Arche vorzubereiten, war es für mich besonders spannend, dieses Treffen begleiten zu können. In einem Gespräch mit dem Leiter der Einrichtung, Christoph Olschewski, wurde mir bewusst, wie wichtig das Wissen aus der Vorbereitung für das Verstehen der Hintergründe für mich war.
Ich konnte außerdem an einer digital abgehaltenen Fraktionssitzung teilnehmen, bei der mich einerseits die regelmäßige Verwendung von Abkürzungen und andererseits der intensive Austausch über die Fachbereiche in der Fraktion überraschte. Die eineinhalb Stunden waren gefüllt von den einzelnen Entwicklungen in den verschiedenen Themenbereichen sowie Abstimmungen über aktuelle politische Debatten. Die Art des Austauschs zwischen den Fraktionsmitgliedern, als auch die Bandbreite der thematisierten Inhalte waren für mich sehr interessant.
Da Marie den Großteil ihrer Zeit in ihrem Büro im Landtag verbringt, konnte ich auch dort einige Male sein. Die Umgebung im Landtag war für mich sehr beeindruckend, nicht nur, weil das Gebäude überwältigend ist.
Auch, wenn in der Zeit meines Praktikums keine Plenarsitzungen anberaumt waren, konnte ich viele neue Erfahrungen und Eindrücke sammeln. Mir ist bewusst geworden, dass politische Entscheidungen viel komplexer sind als sie oft für uns scheinen. Jede Stellschraube eines Gesetzes muss für alle Beteiligten passend sein, damit es am Ende richtig wirkt. Nur durch intensive Vorbereitung, Austausch mit Expert*innen und nicht zuletzt ein offenes Ohr für die Bevölkerung kann letztendlich die richtige Entscheidung getroffen werden. Wie viel Arbeit hinter all dem jedoch wirklich steckt, hat mir das Praktikum gezeigt, weshalb ich für diese Erfahrung sehr dankbar bin.
Anneke, Schülerin
Verwandte Artikel
Foto: (c) Andi Weiland | andiweiland.de
Pressemitteilung | Landtag schafft Stelle für Antisemitismus-Beauftragte*n
Potsdam, 23.11.2023 Im vergangenen Jahr verzeichnete die Fachstelle Antisemitismus Brandenburg insgesamt 204 antisemitische Vorfälle im Land Brandenburg. 22 davon ereigneten sich in Potsdam. Die gemeldeten Delikte sind nur die Spitze…
Weiterlesen »
Bild von herbert2512 auf Pixabay.
Was der Landtag im Oktober diskutierte
#westandwithisrael, aktuelle Stunde, Solar-Euro, Schulgesetznovelle, sprachliche Vielfalt in Brandenburg, Kompetenz für die Wälder #westandwithisrael – Gedenken an die Opfer in Israel Das Oktoberplenum war ein besonders schweres Plenum. Denn am…
Weiterlesen »
Bild von herbert2512 auf Pixabay.
Was der Landtag im September diskutierte
Mit einer umfassenden Tagesordnung kamen die Abgeordneten zu der ersten Plenarsitzung nach der Sommerpause zusammen. Dabei standen während der aktuellen Stunde das Thema gute Arbeit und gute Löhne für jede*n,…
Weiterlesen »